Global

Synthese der Umsetzung und Wirksamkeit von Sozialhilfemaßnahmen für die am stärksten benachteiligten Personen

Zeitraum

Zeitraum

2024 – 2025

Unser Partner

Unser Partner

C4ED

C4ED fasste die Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Gutscheinen und Sachmitteltransfers als wichtige Instrumente der sozialen Sicherung zusammen und konzentrierte sich dabei auf geschlechts-, alters- und behinderungsspezifische Interventionen im Rahmen der SDGs 1-5.

Die globalen Fortschritte bei der Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) von 2015 - insbesondere der SDGs 1-5 (Armut, Hunger, Gesundheit, Bildung und Gleichstellung der Geschlechter) - wurden durch sich überschneidende Krisen wie COVID-19, Konflikte und Klimawandel gebremst. Während über Geldtransfers viel bekannt ist, gibt es nur wenige Erkenntnisse über andere Modalitäten von Sozialtransfers wie Gutscheine und Sachleistungen, insbesondere in Bezug auf gefährdete Gruppen, die nach Geschlecht, Alter oder Behinderung definiert sind. Um diese Lücke zu schließen, gab die Global SDG Synthesis Coalition's People Pillar unter dem gemeinsamen Vorsitz von UNICEF, UNDP, UN Women, UNFPA, WFP und UNESCO eine Synthese der vorhandenen Erkenntnisse in Auftrag.

Um die anhaltenden Lücken zwischen Fakten und Maßnahmen bei der Umsetzung der SDGs zu schließen, beauftragte UNICEF im Namen der Co-Vorsitzenden der People Pillar das Center for Evaluation and Development (C4ED) mit der Entwicklung eines Synthese über die Umsetzung und Wirksamkeit von Sozialhilfemaßnahmen die darauf abzielen, die am weitesten Zurückgebliebenen zu erreichen. Die Bewertung konzentriert sich auf Sozialschutz als kritischen Einstiegspunkt, vor allem dort, wo es nur wenige Belege für die Umsetzung gibt, und unterstreicht die Prinzip von "Niemanden zurücklassen (LNOB)", um zu untersuchen, wer ausgeschlossen ist und warum. C4ED schlug vor, sich auf bestimmte Sozialhilfemaßnahmen zu konzentrieren - nämlich Gutscheine und Sachleistungen -, die in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen häufig die erste institutionalisierte Schutzschicht darstellen. Diese Interventionen wurden auf ihre Wirksamkeit, Auswirkungen, Hindernisse, Erleichterungen und Umsetzungsmerkmalemit besonderem Augenmerk auf geschlechts-, alters- und behindertengerechtem Design. In der Synthese wurden auch die Ergebnisse im Zusammenhang mit den SDGs 1-5 berücksichtigt, darunter Gesundheit, Bildung, Lebensstandard und Konsum, Gleichstellung der Geschlechter und Empowerment, und es wurden praktische Lehren für die künftige Programmierung gezogen.

Welche Methoden werden angewandt?

Für die Studie wurde ein Mixed-Methods-Syntheseund stützt sich dabei auf von Fachleuten überprüfte Wirkungsanalysen sowie Prozess- und Leistungsbewertungen von UN-Organisationen. Es wurde analysiert, wie Gutscheine und Sachmitteltransfers konzipiert, umgesetzt und aufrechterhalten werden, wobei auch Konzepte der ImProduktionswissenschaft (IS)um zu verstehen, wie evidenzbasierte Interventionen in der realen Welt angewendet und aufrechterhalten werden.

Projekt

Synthese der Umsetzung und Wirksamkeit von Sozialhilfemaßnahmen für die am stärksten benachteiligten Personen

Unser lokaler Partner

C4ED

Standorte

Global