Randomisierte Kontrollstudien (RCTs) sind die zuverlässigsten Evaluierungsdesigns in den Sozialwissenschaften, wo experimentelle Labordesigns wie in den Naturwissenschaften nicht anwendbar sind. Ähnlich wie bei medizinischen Experimenten stellen Kontrollstudien sicher, dass die Kontrollgruppen wirklich vergleichbar sind und dass wir bei der Abschätzung der Auswirkungen "Gleiches mit Gleichem" vergleichen.

RCTs basieren auf zwei Hauptkomponenten:

  • Kontrollgruppe: Es gibt eine Kontrollgruppe, mit der das kontrafaktische Ergebnis konstruiert wird. Die Kontrollgruppe sollte weder von dem Programm (der Intervention oder Behandlung) noch von Spillover-Effekten (der Tatsache, dass andere das Programm erhalten) betroffen sein.
  • Randomisierte Studie: Die potenziellen Begünstigten werden nach dem Zufallsprinzip entweder der Behandlungs- oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Dies gewährleistet die Gleichwertigkeitd. h. die Vergleichbarkeit der Gruppen in Bezug auf alle beobachtbaren und nicht beobachtbaren Merkmale zu Beginn der Studie. Wenn Stichprobengrößen ausreichend groß sind, werden durch die Randomisierung alle Störfaktoren und Selektionsverzerrungen beseitigt, da sich beide Gruppen nur in Bezug auf ihren Behandlungsstatus unterscheiden. Die Ergebnisse des Programms können daher verglichen werden auf ceteris paribus Bedingungen (bei sonst gleichen Faktoren).

RCTs ermöglichen daher Kausalattributionda die beobachteten Unterschiede bei den Ergebnisvariablen auf das Programm selbst zurückgeführt werden können. Mit anderen Worten: Der beobachtete Unterschied zwischen der Programm- und der Kontrollgruppe stellt die Wirkung dar, die durch das Programm erzielt wurde. Der Randomisierungsprozess stellt außerdem sicher, dass die Wirkungsschätzungen ohne jegliche Annahmen konsistent sind. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber quasi-experimentellen Beobachtungsmethoden, die häufig auf nicht überprüfbaren Ad-hoc-Annahmen beruhen. Daher stellen Kontrollstudien die strengste, unvoreingenommenste Methode zur Messung von Auswirkungen und zur Ermittlung von kausalen Effekten und Wirkungspfaden dar.

Viele Entwicklungsmaßnahmen werden auf Clusterebene durchgeführt, z. B. durch Schulen, Gesundheitsstationen, Mikrofinanzfilialen, Dorf- und Gemeindeorganisationen. In solchen Fällen kann es zwingende Gründe geben, alle Personen oder Haushalte, die zum selben Cluster gehören, demselben Interventionsstatus (Behandlung oder Kontrolle) zuzuordnen. So sollten beispielsweise alle Kinder einer bestimmten Schule an einer Bildungsmaßnahme teilnehmen können. In ähnlicher Weise sollten alle Haushalte, die von einer bestimmten Gesundheitsstation versorgt werden, von einem erweiterten Gesundheitsprogramm profitieren. In solchen Situationen muss die zufällige Zuordnung von Behandlung und Kontrolle auf der Ebene der Schule oder des Gesundheitspostens (des Clusters) und nicht auf der Ebene des Einzelnen oder des Haushalts erfolgen. Dies verhindert Ungerechtigkeiten innerhalb von Clustern sowie das Auftreten von Spillover-Effekten. Diese Methode wird bezeichnet als cluster-randomisierte Kontrollstudien (C-RCTs). Während C-RCTs konzeptionell wie RCTs sind, haben sie relevante Auswirkungen auf das Design, insbesondere im Hinblick auf die Stichprobengröße.